Deutsch Intern
Chair of Special Education IV - Education for People with Developmental and Intellectual Disabilities

„1. FC Niño" und die Universität Würzburg

Projektbeteiligte

  • Jonathan Zimpel
  • Dr. Christiane Reuter (Kontakt)
  • David Hirner
  • Milena Betz

 

Projektbeschreibung

Die begrenzte Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen an regulären Sportvereinen in Deutschland ist ein bekanntes Problem (Trescher & Hauck, 2020). Das ist ein Grund dafür, dass körperliche Inaktivität bei Kindern mit geistigen Behinderungen besonders verbreitet ist (Wouters, Evenhuis & Hilgenkamp, 2019). Studienergebnisse zeigen, dass ihre motorischen Fähigkeiten im unterdurchschnittlichen Bereich liegen (z.B. Maïano, Hue & April, 2019). Dabei ist die koordinative Leistungsfähigkeit sowohl das Ergebnis von sportlicher Aktivität als auch eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an sportlichen Angeboten (Hirtz, 2015).

Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland und der DFB zählte im Jahr 2023 24.154 Vereine mit einer Fußballabteilung (DFB, 2023). Seit 2017 führt der 1. FC Nürnberg das Projekt zur gesundheitsfördernden Bewegung "1. FC Niño" durch, um dem zunehmenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Ziel ist eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten durch das Sportprogramm des 1. FC Nürnberg, um den Einstieg in Fußballvereine oder Angebote anderer Ballsportarten zu erleichtern.

Seit 2022 wird das das Sportprogramm des 1. FCN auch an Förderschulen in Nürnberg umgesetzt. Kindern sollen dabei nicht nur Fußball spielen lernen, sondern auch Freude an Bewegung erfahren. Durch das gezielte Programm sollen die motorischen Fähigkeiten der Teilnehmenden gefördert werden. Die Universität Würzburg begleitet dieses Projekt wissenschaftlich.

Bei der Evaluation wurden die Motorik mit und ohne Objektkontrolle über den DMT (Bös et al., 2016) und den MOBAK-KG (Herrmann et al., 2020) erhoben sowie die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden im Prae- und Posttestdesign erfasst.

 

Veröffentlichungen

  • Reuter, C. & Zimpel, J. (2024). Inclusion through the development of motor and coordinative skills of students with special educational needs within the setting of additional training in special schools. Posterpräsentation. (Download)

 

Literatur

  • Bös, K., Schlenker, L., Albrecht, C., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H. et al. (2016). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) [German motor skills test] (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 186, 2. Aufl.). Hamburg: Czwalina.
  • DFB (German Football Assosiation). (2023): Mitglieder Statistik 2003. [Members Statistics] verfügbar unter: www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/286387-DFB-Statistik_2023_%281%29.pdf
  • Herrmann, C., Ferrari, I., Wälti, M., Wacker, S. & Kühnis, J. (2020). MOBAK-KG: Motorische Basiskompetenzen im Kindergarten. Testmanual (3. Aufl.). [Basic motor skills in kindergarten. Test manual] doi.org/10.5281/zenodo.3774435
  • Hirtz, P. (2015). Koordinative Fähigkeiten und Beweglichkeit. In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.). Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (12., ergänzte Aufl.) (S. 212-242). Aachen: Meyer & Meyer. [Coordination skills and mobility]
  • Maïano, C., Hue, O. & April, J. (2019). Effects of motor skill interventions on fundamental movement skills in children and adolescents with intellectual disabilities: a systematic review. Journal of Intellectual Disability Research, 63(9), 1163–1179.
  • Trescher, H. & Hauck, T. (2020). Inklusion im kommunalen Raum - Sozialraumentwicklung im Kontext von Behinderung, Flucht und Demenz. [Inclusion in the municipal space - social space development in the context of disability, flight and dementia.] Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Wouters M., Evenhuis H.M., Hilgenkamp T.I.M. (2019). Physical activity levels of children and adolescents with moderate-to-severe intellectual disability. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 32(1), S. 131-142.