Deutsch Intern
Chair of Special Education IV - Education for People with Developmental and Intellectual Disabilities

Dezentralisierung und Konversion einer Komplexeinrichtung

Projekt „Dezentralisierung und Konversion einer Komplexeinrichtung“

Das Projekt wurde mit der Übergabe des Abschlussberichts im Dezember 2014 beendet.

Die Ergebnisse der Studie können Sie hier nachlesen:

  • Fischer, Erhard; Gebert, Tina (2014): Dezentralisierung und Konversion einer Komplexeinrichtung. Wohnbedürfnisse und -wünsche der Bewohner in Schloss Ditterswind - Ergebnisse einer Begleitstudie, Druck: Rummelsberger Diakonie. 
  • Fischer, Erhard; Gebert, Tina (2015): Wohnwünsche von Erwachsenen mit geistiger Behinderung im Kontext des Dezentralisierungsprozesses einer Komplexeinrichtung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, (66) 3, S. 120-127

gefördert durch die Aktion Mensch

Projektleitung:

Prof. Dr. E. Fischer

Projektmitarbeiterin:

T. Gebert (M.A.)

Projektzeitraum:

August 2013 - Mai 2014

Förderung:

Aktion Mensch e.V. über RDB – Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH

Seit den 60-er Jahren beherbergt das Schloss Ditterswind im Landkreis Haßberge erwachsene Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen und einem hohen Hilfebedarf. Neben den Wohneinheiten für ca. 70 Personen (8 Wohngruppen) stehen auf dem Gelände auch beschäftigungsbezogene Angebote zur Verfügung (Arbeitsvorbereitung, Tagesförderstätte, Seniorentagesstätte). Vor dem Hintergrund der Forderungen der UN-Konvention (2011, Art. 19) und des Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe (vgl. Theunissen 2006) soll die Komplexeinrichtung im Rahmen eines Regionalisierungsprozesses der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH bis 2015 in kleinere, gemeindenahe Wohneinheiten u.a. in Zeil am Main und Ebelsbach überführt werden. Die Vorbereitungsphase dieses Prozesses wird durch die Universität Würzburg wissenschaftlich begleitet.

Literatur:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., 2011): Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bonn
  • Cloerkes, Günther (Hg.) (2007): Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Heidelberg: [Winter] (Edition S, Bd. 3).
  • Die Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH (o.A.): Schloss Ditterswind. Wohnen, Lernen, Arbeiten für Menschen mit Behinderung.
  • Fischer, Erhard (Hg.) (2008): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen - Theorien - aktuelle Herausforderungen. 2., überarb. Aufl. Oberhausen: Athena (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Bd. 8).
  • Grundmann, Matthias: Spatenstich und Grundsteinlegung im Landkreis Haßberge. Offizieller Webauftritt der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH.
  • Hiller, Beate (2011): Wohnen heute. Beispiele für selbstbestimmtes Leben ; Menschen mit geistiger Behinderung berichten, wie sie wohnen. 2. Aufl. Berlin: Lebenshilfe.
  • Lebenshilfe e.V. (2006): Schwere Behinderung - eine Aufgabe für die Gesellschaft! Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik ; ein Reader mit Beiträgen vom Kongress der Lebenshilfe "Wir gehören dazu!" am 22. – 24. September 2005 in Magdeburg. 1. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verl.
  • Seifert, Monika (1997): Lebensqualität und Wohnen bei schwerer geistiger Behinderung. Theorie und Praxis. Reutlingen: Diakonie-Verl (Berliner Beiträge zur Pädagogik und Andragogik von Menschen mit geistiger Behinderung, Band 3).
  • Theunissen, Georg (2006): Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitgemässe Wohnformen, soziale Netze, Unterstützungsangebote. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Thimm, Walter (2005): Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts. Fachbuch der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. Marburg: Lebenshilfe Verlag.