H. Frisch
Henrik Frisch, Sonderpädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Didaktik im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Heterogene Lerngruppen/inklusiver Unterricht
Digitale Medien
Wittelsbacherplatz 1
Heterogene Lerngruppen/inklusiver Unterricht
Digitale Medien
Wittelsbacherplatz 1
97074
Würzburg
Deutschland
Building:
Emil-Fischer-Str. 31
Room:
01.017
Phone:
+49 931 31-87700
Sprechstunde: Donnerstag, 12:00-13:00 Uhr
Achtung NEU: Sprechstundenanmeldung ausschließlich über wuecampus.
Sie finden die Sprechstundenanmeldung in wuecampus auch unter: ‚Semesterübergreifende Kurse‘ > ‚Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung‘.

seit 2020: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung |
2020-2023: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „CoTeach: Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen im Bereich Digital Storytelling“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg |
2018-2020: | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen in Oberbayern an der Cäcilien-Schule Fürstenfeldbruck |
2014-2018: | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2012-2018: | Studium an der JMU Würzburg: Pädagogik bei geistiger Behinderung (Lehramt) |
2011: | Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium, Karlsruhe |
2020: | Zweites Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern (Pädagogik bei geistiger Behinderung) |
2018: | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen (Pädagogik bei geistiger Behinderung; MS-Didaktik [Mathematik, Arbeitslehre, ev. Religionslehre]) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Beiträge in Zeitschriften (peer-review)
- Frisch, H., Warmdt, J., Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (i.D.). Partizipation an literarischen Aspekten des Digital Storytellings. Zur Sichtbarkeit literarischer Ideen von Schüler:innen mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung im inklusiven Unterricht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
- Frisch, H., Ratz, C., Warmdt, J. & Pohlmann-Rother, S. (2025). "Hands on iPad" - How do students with intellectual disability participate in media aspects of digital and inclusive teaching? In: Research in developmental disabilities 160, S. 104961, https://doi.org/10.1016/j.ridd.2025.104961.
- Warmdt, J., Frisch, H., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2023). Professionalisierung von Lehrkräften für Digitalität und Inklusion. Qualifizierung für Inklusion, 5 (2), https://doi.org/10.21248/qfi.110.
Beiträge in Sammelbänden
- Frisch, H., Warmdt, J., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2025, i.D.). Die digitalen winBooks im inklusiven Anfangsunterricht. Ein Angebot zur Leseförderung. In: Julia Knopf, Eva Wagner & Ulf Abraham (Hg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider.
- Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2024). Videostudie zum Digital Storytelling im inklusiven Anfangsunterricht. Individuelle kognitive Aktivierung und inhaltliche Partizipation. In: Alexander Flügel, Jochen Lange, Barbara Müller-Naendrup & Jutta Wiesemann (Hg.): Tagungsband zur 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ (S. 612-617). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93553.
- Warmdt, J., Frisch, H., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2025). Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen im Bereich Digital Storytelling. In: Angelika Füting-Lippert, Thomas Trefzger, Hans-Stefan Siller & Maria Eisenmann (Hg.): CoTeach - Connected Teacher Education. Heidelberg: Springer.
Beiträge in Zeitschriften
- Warmdt, J., Frisch, H., Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Inklusiver Deutschunterricht. Eine Projektwoche zum "Digital Storytelling mit Hund Milo". Lernen konkret, 4, 26–29.
- Frisch, H., Warmdt, J., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2023). winBooks. Würzburger eBooks für inklusiven Unterricht. Fördermagazin Grundschule, 4, 36-37.
- Warmdt, J., Frisch, H., Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Digital lesen und erzählen. Eine Projektwoche für den inklusiven Anfangsunterricht. Fördermagazin Grundschule, 3, 19–23. Zweitveröffentlichung unter: urn:nbn:de:bvb:20-opus-328443.
- Kindermann, K., Frisch, H., Warmdt, J., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Die winBooks im Digitalen Bücherschrank. Ein digitales Angebot für den inklusiven Anfangsunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 335, 29-32.
- Kindermann, K., Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022): Lehramtsstudierende entwickeln digitale Bilderbücher für den inklusiven Anfangsunterricht. Grundschule aktuell, 157, 34-37.
Unterrichtsmaterial
- Warmdt, J. & Frisch, H. (2023). Digital Storytelling mit Hund Milo – Eine Geschichte im inklusiven Anfangsunterricht am iPad lesen und weitererzählen. https://doi.org/10.25972/OPUS-30222.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Sonderpädagogik und Sektion Schulpädagogik
Gutachtertätigkeit
International Journal of Developmental Disabilities (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Ratz)
Vorträge
- Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2023). Inklusiven Anfangsunterricht digital gestalten – aber wie? Eine Videostudie zur kognitiven Aktivierung und Partizipation. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“. Siegen, 27.09.- 29.09.2023.
- Frisch, H., Warmdt, J., Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Videostudie zum Digital Storytelling im inklusiven Anfangsunterricht - Partizipation von Schüler:innen mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung und kognitive Aktivierung. Vortrag auf der 44. KLGH. Gießen, 08.10.06.2023.
- Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Digital Storytelling – Wie können Lernsituationen im digital-inklusiven Anfangsunterricht gestaltet werden? Vortrag auf dem DGfEKongress zum Thema „Ent|grenz|ungen“. Bremen, 13.-16.03.2022.
- Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Digital Storytelling im Anfangsunterricht?! – Videostudie zu einem inklusiven Lehr- und Lernsetting. Vortrag auf der GEBF zum Thema „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“. Bamberg, 09.-11.03.2022.
Posterpräsentationen
- Warmdt, J.; Zißler, E.; Bauersfeld, M.; Frisch, H.; Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (2025). Qualitätsvoller Unterricht durch individuelle kognitive Aktivierung. Rollen von Lehrperson, Mitschüler:in und Material. Posterpräsentation auf der KLGH zum Thema „Bildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – inklusiv, chanchengerecht, hochwertig und lebenslang“. Halle, 19.-21.06.2025.
- Warmdt, J.; Bauersfeld, M.; Zißler, E.; Pohlmann-Rother, S.; Ratz, C. & Frisch, H. (2025). Individuelle kognitive Aktivierung – Potenziale ausgehend von Lehrperson, Schüler:in und Material. Posterpräsentation auf der GEBF zum Thema „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen“. Mannheim, 27.- 29.01.2025.
- Pohlmann-Rother, S., Warmdt, J., Frisch, H. & Ratz, C. (2024). Inklusiven Grundschulunterricht zum digitalen Geschichtenerzählen qualitativ hochwertig gestalten – Am Beispiel der individuellen kognitiven Aktivierung und inhaltlichen Partizipation. Posterpräsentation auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“. Saarbrücken, 29.09.-02.10.2024.
- Frisch, H., Warmdt, J., Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (2024). Inhaltliche Partizipation und individuelle kognitive Aktivierung der Schüler:innen mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung – Eine Videostudie zum Digital Storytelling in inklusiven Grundschulklassen. Posterpräsentation auf der 45. KLGH zum Thema „Diskurse des Lernens“. Ludwigsburg, 30.05.-01.06.2024.
- Frisch, H., Warmdt, J., Ratz, C. & Pohlmann-Rother, S. (2024). Partizipation und individuelle kognitive Aktivierung. Digital Storytelling in inklusiven Grundschulklassen. Posterpräsentation auf der GEBF zum Thema „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“. Potsdam, 18.- 20.03.2024
- Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2023). Kognitive Aktivierung und Partizipation in inklusiven Grundschulklassen. Videografie von Kleingruppenarbeit zum Digital Storytelling. Posterpräsentation auf der CoTeach-/ Herbsttagung & Schulentwicklungstage 2023 „Digitalisierte Welt und Bildung. Perspektiven der Lehrkräftebildung und pädagogischen Praxis“. Würzburg, 04.-05.10.2023.
- Frisch, H., Warmdt, J., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2021). Gestaltung digitaler Lernsituationen – Digital Storytelling im inklusiven Anfangsunterricht. Posterpräsentation auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“. 2. Preis für den besten Beitrag. Würzburg, 29.09.-01.10.2021.
- Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2021). Gestaltung eines Lehr-Lernsettings für den inklusiven Anfangsunterricht am Beispiel des Digital Storytellings. Posterpräsentation auf der digiGEBF 21 zum Thema „Inklusion und Bildung als Thema der empirischen Bildungsforschung: Theoretische Ansätze und empirische Befunde“. Berlin, Bielefeld, 17.09.2021.
Fortbildungen
- Warmdt, J. & Frisch, H. (2023). Digitale Bilderbücher lesen und weitererzählen. Fortbildung an der Christophorus-Schule Würzburg. Würzburg, 17.11.2023.
- Warmdt, J., Frisch, H., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S., Ratz, C. (2023). Inklusiven Deutschunterricht digital gestalten – am Beispiel von eBooks. Workshop bei der Co-Teach-Abschlusstagung - Herbsttagung 2023/Schulentwicklungstage zum Thema „Digitalisierte Welt und Bildung. Perspektiven der Lehrkräftebildung und pädagogische Praxis.“ Würzburg, 4./5.10.2023.
- Frisch, H., Warmdt, J., Kindermann, K. (2022). Digitale Bilderbücher erstellen und verändern am Beispiel des BookCreator. Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP). Dillingen, 17.03.2022.
- Frisch, H., Warmdt, J., Kindermann, K. (2022). Digitale Bilderbücher für und mit Klassen gestalten. Vortrag bei dem Netzwerk Lehrerbildung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik. Würzburg, 02.02.2022.
- Kindermann, K., Warmdt, J., Frisch, H. (2021): Digital Storytelling im inklusiv-digitalen Anfangsunterricht. Workshop bei der Herbsttagung der PSE. Würzburg, 05.-08.10.2021.
- CoTeach AP4 – Connected Teacher Education (Dissertationsprojekt)