Montessori goes digital!?
von Milena Wald, Sophia Bachmann, Camilla Toth
"Wir isolieren das Kind nicht von der Welt, sondern wir geben ihm ein Rüstzeug, die ganze Welt und ihre Kultur zu erobern. Es ist wie ein Schlüssel zur Welt und ist nicht mit der Welt selbst zu verwechseln." (Montessori 1965). In diesem Sinne müssen Bildungseinrichtungen den Schlüsselbund der Kinder um einen Schlüssel erweitern, und zwar um den Schlüssel der digitalen Medien. Kinder und Jugendliche müssen zu kompetenten und selbstbewussten Me-diennutzer*innen werden, die Medien und Inhalte kritisch hinterfragen können.
Die Geometrieapp Montessori Geometrie - mit Tam und Tao spielend die Formen entdecken, entwickelt von Montessori-Lehrkräften (EDOKI Academy), bietet vielfältige Möglichkeiten um spielerisch Eigenschaften, Kategorien und Hierarchien geometrischer Formen und Körper wahrzunehmen und zu entdecken. Inhaltlich basiert die App auf den Prinzipien der Montes-sori-Pädagogik, sodass hier die entsprechenden Montessori-Materialien verwendet und benannt werden.
Maria Montessori wurde 1870 in Italien geboren und wuchs in einem weltoffenen und bil-dungsorientierten Elternhaus auf. Als junge Frau lernte sie sich in einer männerdominierten Welt zu behaupten und durchzusetzen, indem sie als erste Frau Italiens erfolgreich das Medizinstudium absolvierte. Schon während ihres Studiums kam sie mit förderbedürftigen Kindern, damals noch abfällig als Schwachsinnige bezeichnet, in Kontakt und fand in diesem Arbeitsgebiet ihre Berufung (Schumacher 2016).
Im Rahmen dieser Arbeit studierte sie die Schriften anerkannter Pädagog*innen. So zielte ihr reformpädagogisches Gesamtkonzept auf die individuelle Begabung eines jeden Kindes ab und baut auf dem Leitspruch „Hilf mir es selbst zu tun“ auf (ebd.). Weitere Leitlinien und Prinzipien ihrer Pädagogik sind: Die Eigengesetzlichkeit des Kindes, um nach seinem inneren Bauplan seine Persönlichkeit frei zu entfalten. Des Weiteren bietet eine vorbereitete Umgebung den Kindern die Möglichkeit, nach ihren eigenen Bedürfnissen tätig zu werden.
Das Montessori-Material regt zum konkreten Umgang an – vom Greifen zum Begreifen – und schärft damit alle Sinne, wodurch Verstehensprozesse und differenzierte Erkenntnisse gewonnen werden können (Montessori Borken e.V. 2022). Montessoris Intention war von Beginn an, Kindern eine wertschätzende Haltung näher zu bringen durch die Erziehung, die von Menschenwürde und Selbstbestimmung geprägt ist (ebd.).
Die App Montessori Geometrie – mit Tam und Tao spielend die Formen entdecken ist lediglich für iPad und iPhone verfügbar und kostet einmalig 3,99 €. Folgende Sprachen sind einstellbar: Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch. Es werden keine persönlichen Informationen abgefragt und die App zeigt keine Werbung oder Links zu sozialen Netzwerken. So wird die Privatsphäre der Nutzer*innen gewahrt.
Folgende Elemente beinhaltet die App Montessori Geometrie – mit Tam und Tao spielend die Formen entdecken: das geometrische Kabinett, sechs Formfamilien, sechs Szenen, um For-men in der Umwelt zu entdecken, ein Memo mit den Definitionen, Medaillen zur Motivation sowie sechs Spiele zur Vertiefung. Einige Spiele sind „multi-touch“-Spiele, sodass sie von mehreren Personen gleichzeitig gespielt werden können. Zudem gibt es einen separaten El-ternbereich, der für die Kinder nicht zugänglich ist. Einen guten Einblick erhält man im folgenden Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MQfbD32UDTE
Das SAMR-Modell nach Puentedura unterscheidet vier Stufen der Integration digitaler Medien in den Unterricht: Subsititution (Ersetzung), Augmentation (Erweiterung), Modification (Ände-rung) und Redefinition (Neubelegung) (Endberg 2019). Die vorliegende App ist dabei dem Bereich Transformation (Umwandlung) bzw. den ersten beiden Stufen Substitution und Aug-mentation zuzuordnen.
Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Lern- und Spielmöglichkeiten sind von 0 - 3 Punkte bewertet. Die Punktzahl 3 stellt die höchste Bewertung dar.
Buch Geometrische Kommode |
|
2/3
|
Spiele
Mix und Match
|
|
3
1 |
Die Formen
Das ABC der Formen
Die nächste Form
|
|
3
1
3
|
3D |
|
1 |
Neu |
|
0 |
Glossar |
|
1 |
Punkte |
|
1 |
Im Folgenden wird die App genauer betrachtet, um aufzuzeigen, ob sich diese auch für unterschiedliche Entwicklungsbereiche im Rahmen sonderpädagogischer Förderung eignet. Dazu wurden die im LehrplanPLUS festgelegten entwicklungsbezogenen Kompetenzen für den Lernbereich Raum und Form für die Jahrgangsstufen 1 – 4 näher analysiert.
Im Bereich Motorik und Wahrnehmung wird die Auge-Ohr-Hand-Koordination gefördert, indem geometrische Formen den zugehörigen Aussparungen zugeordnet oder entsprechende Formen angetippt werden müssen. Raumwahrnehmung und visuelles Gedächtnis werden ebenfalls trainiert, da die Schüler*innen Eigenschaften der Formen und Körper im gezeigten Raum wahrnehmen und zueinander in Beziehung setzen müssen. Außerdem müssen die verschiedenen dargebotenen Formen und Körper visuell voneinander differenziert werden. Lernprozesse werden angeregt und vertieft, indem sich die Schüler*innen mit den Fachbegriffen auseinandersetzen müssen, diese der entsprechenden Form oder dem entsprechenden Körper zugeordnet werden und die Schüler*innen auf spielerische Art und Weise ihr Wissen festigen (Denken und Lernstrategien). Die App achtet in allen Angebotsbereichen auf eine sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen, sodass Schüler*innen im Bereich Kommunikation und Sprache sich mathematische Fachsprache aneignen und zudem der aktive Wortschatz gefestigt und erweitert wird. Im Entwicklungsbereich Emotionen und soziales Handeln fördert die App den Umgang mit Freude, Kreativität sowie das (Selbst-)Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dies gelingt, da die Schüler*innen ihre Kompetenzen spielerisch erweitern und festigen, sodass die App auch zur Steigerung der Motivation beiträgt, indem alternative Zugänge dargeboten werden. Eine unmittelbare Rückmeldung über die Richtigkeit absolvierter Aufgaben bekommen die Schüler*innen ebenfalls (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 2022).
Der idealtypische Lernprozess (vgl. Ellinger 2013, in Anlehnung an Roth 1965) setzt sich aus den folgenden fünf Stufen auseinander: Motivation --> Widerstand --> Einsicht/Problemlösung --> Übung/Verfestigung --> Transfer.
Walther & Wilhelm nehmen eine Unterteilung in zwei aufeinander aufbauende Lernprozesse vor:
- Lernprozess I: Erkenntniss, Irritation und Verstehen des Neuen, sowie
- Lernprozess II: Vertiefung durch Wiederholung, Transfer und Anwendung.
Entscheidend ist, dass mittels internaler (Motivation, Vorwissen, Kognition) und externaler Ressourcen (pädagogischer Takt der Lehrperson) der/die Lernende zur selbstständigen Einsicht und Erkenntnis gelangt. Wiederholen und Üben des Gelernten ermöglicht eine dauerhafte Abspeicherung. Dies gelingt, wenn dem Gelernten Sinn und Bedeutung zugeschrieben wird, damit es in weiteren Lernprozessen nutzbar ist und angewendet werden kann.
Die Geometrie-App fördert die Überwindung von Lernwiderständen, da sie Bezüge zum Unterrichtsstoff und dem entsprechenden didaktischen Material herstellt.
Durch die verschiedenen Übungsformen wird die Motivation und Neugierde der Lernenden hochgehalten. Inhaltlich lassen sich die Übungs- und Vertiefungsformate der remedialen Strategie zuordnen, da Lernerschwernisse angegangen werden und fehlende oder unzureichende Kompetenzen gefördert und gestärkt werden.
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz der App eine neue Form der Interaktion mit dem Lerngegenstand, da der/die Lernende nicht auf erklärende Hinweise durch die Lehrkraft angewiesen ist, sondern die Sprachfunktion der App diese Funktion übernimmt. Ebenso darf nicht unterschätzt werden, dass (soziale) Bewertungen Widerstände im Lernprozess manifestieren können. Die App nimmt keine Bewertungen vor, sodass (soziale) Hemmnisse in den Hintergrund treten und die Schüler*innen ihre individuellen Kenntnisse und Kompetenzen eigenständig festigen kann (Wilhelm/Walther 2019, 28 ff.).
Im Allgemeinen bietet die App eine gute Möglichkeit, um geometrische Kenntnisse zu üben und festigen. Jedoch benötigt es eine Reihe an Vorkenntnissen, insbesondere aus der Montessori-Pädagogik: Umgangs- und Arbeitsweisen mit dem Montessori-Material, (tiefere) Vorkenntnisse zu geometrischen Figuren sowie die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten. Es ist zu beachten, dass die App nur gewinnbringend eingesetzt werden kann, wenn der Mathematikunterricht didaktisch und methodisch nach den Montessori-Prinzipien konzipiert ist, um den Schüler*innen bekannte Materialien in die digitale Welt zu transferieren. Mithilfe der App kann der Schlüssel zu den digitalen Medien angebahnt und ausgebaut werden.
Allerdings kann die App eines der wichtigsten Prinzipien Montessoris nicht erfüllen: Lernen mit allen Sinnen. Die Materialien werden zwar handhabbar gemacht, können jedoch die grundlegendste Erfahrung des handelnden Umgangs bzw. haptischen und taktilen Lernens nicht ersetzen. Somit ergänzt die App den mathematischen Inhalt in Form von Übungen und Vertiefungen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob dies durch die Transformation in Augmented Reality - oder Virtual Reality - Lernwelten noch ermöglicht wird.
Zudem ist zu erwähnen, dass im App-Store zahlreiche weitere Apps von EDOKI Academy zu verschiedensten Themen, basierend auf den Montessori-Prinzipien, zu finden sind. Dadurch ist in vielen Themengebieten die digitale Arbeit mit Montessori-Materialien realisierbar.
Apple (2022): Montessori Geometrie – mit Tam und Tao spielend die Formen entdecken. In: https://apps.apple.com/de/app/montessorie-geometrie-mit-tam-und-tao-spielend-die/id544726604 [16.01.22]
Endberg, Manuela (2019: Professionswissen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Eine Untersuchung auf Basis einer repräsentativen Lehrerbefragung. Waxmann. Münster.
Ene mene mobile (2018): Gute Kinder Lern-App. Montessori Geometrie. App-Vorschau & Gameplay. YouTube. In: https://www.youtube.com/watch?v=MQfbD32UDTE [26.01.2022]
Eser, Barbara / Wilde, Christiane (2007): Montessori-Schulen. Grundlagen, Erziehungspraxis, Elternfragen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Hamburg.
Lepold, Marion / Ullmann, Monika (2017): Montessori-Pädagogik und digitale Medien in Krippe und Kita. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau.
Lern- und Forschungsstelle (2021): Geometrische Körper. MON SIN 12.
Lern- und Forschungsstelle (2021): Geometrische Kommode. MON SIN 11
Montessori Borken e.V (2022): Grundprinzipien der Montessori Pädagogik. In: https://montessori-borken.de/grundprinzipien-der-montessori-padagogik/ [19.01.2022].
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildung (2022: LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt Lernen. In: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/foerderschule/1/mathematik/foerderschwerpunkt/lernen.
Wilhelm, Holger / Walther, Pierre (2019): Digitale Medien im beeinträchtigten Lernprozess. Vds Bayern. Spuren. 3.2019. 28 – 33.