Bewegte inklusive Schule (BewiS)
Projektbeteiligte
Prof. Dr. Christoph Ratz (Kontakt)
Prof. Dr. Olaf Hoos, Sportzentrum (Kontakt)
Dr. Christiane Reuter (Kontakt)
Dr. Matthias Zimlich (Kontakt)
Motivation
Inaktivität wird als unabhängiges Gesundheitsrisiko angesehen (Völker, 2012) und betrifft Menschen mit Geistiger Behinderung besonders häufig (Barnes, Howie, McDermott & Mann, 2013; Wouters, Evenhuis & Hilgenkamp, 2019). Die Steigerung von körperlicher Aktivität hat nachweislich einen großen Einfluss auf die körperliche und psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen mit geistiger Behinderung (Kapsal et al., 2019). Da nach Beendigung von Interventionen zur Aktivitätssteigerung keine oder nur mäßige Effekte auf das Bewegungsverhalten der Kinder und Jugendlichen sichtbar sind (McGarty et al., 2018), müssen Maßnahmen verhältnispräventiv ansetzen und gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen (Haveman & Stöppler, 2014, S. 271ff). Darum stößt BewiS die Schulentwicklung zu einer bewegten inklusiven Schule an und begleitet diese Entwicklung partizipativ forschend (Bruland et al., 2019; Burtscher, 2019).
Projektziele
Innerhalb des Projekts werden folgende Forschungsschwerpunkte verfolgt:
- Wie kann der Schulentwicklungsprozess einer Schule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung (soSgE) unterstützt werden?
- Welche Veränderungen des Aktivitätslevels und der motorischen Fähigkeiten der Akteur*innen sind durch die partizipativ entwickelten und implementierten Maßnahmen messbar?
Methodisches Vorgehen
Ergebnisevaluation: Prä-Posttest (Messung der Motorik und Alltagsaktivität in der Schule), Interventions- und Kontrollgruppe
Partizipative Forschung: Begleitung der Schulentwicklung (im Prozess)
Veröffentlichungen
- Reuter, C. (2023). Partizipative Schulentwicklung zur Bewegten Schule. 44. KLGH (Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern), Gießen.
- Reuter, C. (2022). Protocol of participatory action research for the development of an active school in Germany. European Journal of Adapted Physical Activity 2022, 15, 6; (S.62-63)
Projektzeitraum
Das Projekt befindet sich in ständiger Weiterentwicklung
Finanzierung
Überwiegend Eigenmittel
Förderung durch HDC Universitätsbund der Universität Würzburg
Förderung durch Gleichstellungsbeauftragte der Universität Würzburg
Literatur:
Barnes, T., Howie, E., McDermott, S. & Mann, J (2013). Physical activity in a large sample of adults with intellectual disabilities. Journal of Physical Activity and Health 10, S. 1048–1056.
Bruland, D., Voß, M., Schulenkorf, T. & Latteck, Ä.-D. (2019). Mit Schwung und Energie durch den Tag. Partizipative Forschung zur Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten. Präventive Gesundheitsförderung 14, S. 368–374.
Burtscher, R. (2019). Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. In K. Walther und K. Römisch (Hrsg.). Gesundheit inklusive. (S. 89 - 106). Wiesbaden: Springer.
Haveman, M. & Stöppler, R. (2014). Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Kapsal, N.J., Dicke, T., Morin, A.J.S., Vasconcellos, D., Maïano, C., Lee, J. & Lonsdale, C. (2019). Effects of Physical Activity on the Physical and Psychosocial Health of Youth With Intellectual Disabilities: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Physical Activity & Health, 16(12), S. 1187-1195.
McGarty, A.M., Downs, S.J., Melville, C.A. & Harris, L. (2018). A systematic review and meta-analysis of interventions to increase physical activity in children and adolescents with intellectual disabilities. Journal of Intellectual Disability Research 62(4), S. 312-329.
Völker, W. (2012). Bewegung im Alltag zur Prävention und Therapie. Internist, 53, S. 671–677.
Walther, K. & Römisch, K. (2019) (Hrsg.). Gesundheit inklusive. Wiesbaden: Springer.
Wouters M., Evenhuis H.M., Hilgenkamp T.I.M. (2019). Physical activity levels of children and adolescents with moderate-to-severe intellectual disability. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 32(1), S. 131-142.