Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung im inklusiv-digitalen Anfangsunterricht
Doktorand
Henrik Frisch (Kontakt)
Mentorat
1. Prof. Dr. Christoph Ratz (Kontakt)
2. Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Kontakt)
Motivation
Vor dem Hintergrund digitaler und inklusiver Transformationsprozesse stellen sich neue Fragen, auch im Bereich der Unterrichtsplanung und -durchführung im inklusiven Anfangsunterricht. Dabei ist soziale Partizipation „de facto […] eine Grundbedingung […], um Inklusion überhaupt stattfinden lassen zu können“ (Schwab, 2018, S. 239). Der Großteil bisheriger empirischer Studien untersucht, wie sich die soziale Partizipation von Schüler*innen mit Förderbedarf in inklusiven Settings a) im Vergleich zu Regelschüler*innen oder b) im Vergleich zu Schüler*innen an Förderschulen darstellt. Weitestgehend unbeantwortet ist allerdings die Frage nach Gelingensbedingungen gemeinsamen Unterrichts (Martschinke et al. 2012): Wie können „Lehr- Lernsituationen gestaltet werden, an denen alle teilhaben und zu denen alle beitragen können“ (Heimlich, 2018, S. 18)? Wie gestaltet sich die Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung in konkreten Unterrichtsphasen und Schüler*innen-Interaktionen? Und wie lassen sich digitale Medien in der Gestaltung von Partizipationsmöglichkeiten eröffnenden Lehr-Lernsettings nutzen? Antworten sollen die Konzeption, Durchführung, Videografie und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum Digital Storytelling im inklusiven Anfangsunterricht geben.
Projektziele
Im Rahmen des Projekts CoTeach-AP4 wird in enger Kooperation mit Julia Warmdt (Kontakt) ein inklusiv-digitales Unterrichtssetting zum Digital Storytelling im Anfangsunterricht konzipiert und in der Praxis durchgeführt. Sowohl in der Planung als auch in der Durchführung liegt ein besonderer Fokus auf der Partizipation der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung im gemeinsamen Unterricht.
Methodisches Vorgehen
Die Methodik gliedert sich in zwei verschiedene Vorgehensweisen.
- Unterrichtsplanung: In Zusammenarbeit mit Julia Warmdt und Studierenden wird ein Unterrichtskonzept zum Digital Storytelling für den inklusiv-digitalen Anfangsunterricht entwickelt. Die Lernenden rezipieren hierbei eine digitale Geschichte und können diese mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten weitererzählen. Bei der Konzeption werden insbesondere Möglichkeiten der Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung in den Blick genommen.
- Unterrichtsdurchführung: Das geplante inklusiv-digitale Unterrichtskonzept wird anschließend durchgeführt und videografiert. Hierbei wird die Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung an Hand eines Kategoriensystems beobachtet und qualitativ ausgewertet.
Veröffentlichungen
- Kindermann, K., Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Lehramtsstudierende entwickeln digitale Bilderbücher für den inklusiven Anfangsunterricht. Grundschule Aktuell 157, Februar 2022, S. 34-37. Download
- Kindermann, K., Frisch, H., Warmdt, J., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Die winBooks im Digitalen Bücherschrank. Die Grundschulzeitschrift 335/2022, S. 29-32. Download
Voraussichtlicher Abschluss
Ende 2023