Intern
Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung

Potenzial zur kognitiven Aktivierung aller Schüler*innen in der inklusiv-digitalen Unterrichtsplanung und –durchführung zum Digital Storytelling

Doktorandin

Julia Warmdt (Kontakt)

 

Mentorat

  1. Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Kontakt)
  2. Prof. Dr. Christoph Ratz (Kontakt)

 

Motivation

Aufgrund zunehmend inklusiver und digitaler Transformationsprozesse stellt sich die Frage, wie gemeinsame und mediale Unterrichtssettings gestaltet werden können. Hierbei kann gerade im inklusiv-digitalen Anfangsunterricht, den ebenfalls Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung besuchen, von einer großen Spannbreite an Lernvoraussetzungen ausgegangen werden. Auf der Grundlage dieser heterogenen Ausgangslagen ist es das Ziel, „alle Lernenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den [digitalen] Lerninhalten auf einem für sie optimalen Niveau“ (Leuders & Holzäpfel, 2011, S. 6) anzuregen. Diese aktive Auseinandersetzung wird durch das Potenzial zur kognitiven Aktivierung im Lernen und Lehren beobachtet sowie in den Planungen mitbedacht. Weitgehend unbeantwortet ist jedoch die Operationalisierung des Potenzials zur kognitiven Aktivierung für den inklusiv-digitalen Anfangsunterricht: Welche Kategorien lassen sich für die Qualität des Lehr-Lern-Materials herausarbeiten? Bei welcher Lehr- und Lernaktivität kann ein hohes Potenzial zur kognitiven Aktivierung erkannt werden? Antworten hierauf sollen die gezielte Planung sowie beobachtete Durchführung eines inklusiv-digitalen Unterrichtkonzepts zum Digital Storytelling geben.

 

Projektziele

In Rahmen des Projekts CoTeach-AP4 wird in enger Kooperation mit Henrik Frisch (Kontakt) ein inklusiv-digitales Unterrichtskonzept zum Digital Storytelling für den sprach-, literatur- und mediendidaktischen Anfangsunterricht konzipiert und durchgeführt. Sowohl in der Unterrichtsplanung, als auch in der Unterrichtsdurchführung liegt der Fokus auf dem Potenzial zur kognitiven Aktivierung aller Schüler*innen.

 

Methodisches Vorgehen

Die Methodik gliedert sich in zwei divergente Vorgehensweisen.

  1. Unterrichtsplanung: In Zusammenarbeit mit Henrik Frisch und Studierenden wird ein inklusiv-digitales Unterrichtskonzept zum Digital Storytelling für den Anfangsunterricht entwickelt. Die Lernenden rezipieren hierbei eine digitale Geschichte und können diese mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten weitererzählen. Die Qualität des inklusiv-digitalen Lehr- und Lernmaterials zum Potenzial zur kognitiven Aktivierung wird anhand von Kategorien berücksichtigt.
  2. Unterrichtsdurchführung: Das geplante inklusiv-digitale Unterrichtskonzept wird anschließend durchgeführt und videografiert. Hierbei wird das Lehren und Lernen durch die kodierende Beobachtung und Schätzskalen beobachtet. Diese werden auf der Basis unterschiedlicher Studien erstellt und iterativ in dem Forschungsprozess auf das inklusiv-digitale Unterrichtskonzept angepasst.

 

Veröffentlichungen

  • Kindermann, K., Warmdt, J., Frisch, H., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Lehramtsstudierende entwickeln digitale Bilderbücher für den inklusiven Anfangsunterricht. Grundschule Aktuell 157, Februar 2022, S. 34-37. Download
  • Kindermann, K., Frisch, H., Warmdt, J., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2022). Die winBooks im Digitalen Bücherschrank. Die Grundschulzeitschrift 335/2022, S. 29-32. Download

 

Voraussichtlicher Abschluss

Ende 2023

 

Im Rahmen des Forschungsprojekts

Co-Teach-AP4