Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen

    Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer

    Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer

    Lehrstuhlinhaberin
    Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen
    Wittelsbacherplatz 1
    97074 Würzburg
    Gebäude: Wittelsbacherplatz
    Raum: 02.212
    Telefon: +49 931 31-83030

    Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Bachelor of Arts außerschulische Sonderpädagogik
    Beirätin im Stiftungsrat der Stiftung Leben Pur: Stiftung Leben Pur
    Beirätin im Stiftungsrat der Heidehof Stiftung: Heidehof Stiftung
    Mitglied im Redaktionsnetzwerk der Zeitschrift Menschen: Zeitschrift Menschen.
    Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Teilhabe: Fachzeitschrift Teilhabe
    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats bei dem Projekt KI@school der Stiftung Bildungspakt Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)  KI@school

    Sprechstunde:
    Die Sprechstundentermine finden Sie direkt im WueCampus Kursraum.

    Sprechstundenanmeldung ausschließlich über wuecampus.

    Sie finden die Sprechstundenanmeldung in wuecampus auch unter: ‚Semesterübergreifende Kurse‘ > ‚Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik‘.

    Falkenstörfer

    Schwerpunkte in Forschung und Lehre

    Schwerpunkte in der Forschung:

    • Ethik der Sorge / Reflektierte Fürsorge (historische, ethische, sozialrechtliche, sozialpolitische und pädagogische Dimensionen).
    • Lernen als bildende Erfahrung (phänomenologische, pädagogische und didaktische Dimensionen).
    • Digitale Bildung und digitale Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen.
    • Verhalten macht Sinn – Verhaltensauffälligkeiten (bei Menschen mit Behinderung) verstehen (VEMAS).
    • Migration und Behinderung (interkulturelle, internationale und pädagogische Dimensionen).

    Ausgewählte Schwerpunkte in der Lehre:

    • (Unterstützte) Kommunikation. Interaktion. Verhalten.
    • Spezifisch sonderpädagogische, allgemeine und inklusive Didaktik und Methodik.
    • Philosophische, ethische und anthropologische Fragestellungen.
    • Historische und aktuelle Aspekte/Dimensionen der Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik.
    • BTHG und sozialrechtliche Fragestellungen.

     

    Wissenschaftliche Berufstätigkeit

    • Universitäts-Professorin für Körperbehindertenpädagogik (Lehrstuhlinhaberin) (seit 05/2022)
      Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Professorin für Heilpädagogik/Inclusive Education im Bereich des Kindes- und Jugendalters (10/2020 - 04/2022)
      Katholische Hochschule Freiburg.
    • Akademische Mitarbeiterin (10/2019 - 10/2020)
      Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (10/2018 - 09/2019)
      Wissenschaftlichen Leitung „Heliosschulen - Inklusiv Universitätsschulen der Stadt Köln (IUS. Universität zu Köln.
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (10/2017 - 09/2018)
      Abteilung Geistigbehindertenpädagogik. Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (02/2017 - 09/2018)
      Studiengangkoordinatorin der Kommission Lehre und Studium des Instituts für Rehabilitationswissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (10/2014 - 09/2017)
      Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Universität zu Köln.
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt: „Individuelle Bildungsplanung von Anfang an“ (03/2014 - 10/2014)
      Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Universität zu Köln.
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (03/2010 - 12/2011)
      Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Universität zu Köln.
    • Akademische Mitarbeiterin (10/2007 - 04/2009)
      Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

     

    Tätigkeit als Lehrerin

    • Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (02/2012 - 08/2012)
      Pestalozzischule, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Köln.
    • Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (01/2012 - 05/2012)
      Friedrich Fröbel Schule, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bergisch Gladbach.
    • Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (10/2009 - 03/2010)
      Irena Sendler Schule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Euskirchen.
    • Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (09/2007 - 09/2009)
      Johannes Kullen Schule, Schule für Erziehungshilfe, Korntal-Münchingen.
    • Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (09/2004 - 09/2007)
      Haus am Dornbuschweg, Stiftung Nikolauspflege, Schule für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit mehreren Behinderungen, Stuttgart.

     

    Publikationen

    Monografie:

    2020 Falkenstörfer, S. (2020): Zur Relevanz der Fürsorge in Geschichte und Ge- genwart. Eine Analyse im Kontext komplexer Behinderungen. Springer VS für Sozialwissenschaften. (Dissertation)

    Herausgeberschaft:

    2022 Fragner, J. & Falkenstörfer, S. (Hrsg) (2022): Sorge und Verantwortung. Menschen. 45 1/2022.
    2019 Falkenstörfer, S. & Fischer, E. (Hrsg.) (2019): Migrationsspezifische Aspekte für den FgE. Lernen Konkret. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Westermann.

    Aufsätze:

    ab 2024
    • Falkenstoerfer, S. (ab 2024 i.V.) Rubrik: „Digitaler Weltbezug“ in Zeitschrift Menschen.
    2024
    • Falkenstörfer, S. (2024 i.V.): Körper und motorische Entwicklung und soziales Lernen (Arbeitstitel). In: Pierre-Carl Link, Noëlle Behringer, Agnes Turner, Tillmann Kreuzer & Nicola-Hans Schwarzer (Hrsg.): Mentalisie-rungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik (2024) Fokus: Bildungs-raum Schule. Vandenhoeck & Ruprecht. (open-access)
    • Falkenstörfer, S.; Gingelmaier, Gomes, A., S.; Hövel, D.; Langnickel, R; Link, P.C. & Markowetz, R. (2024 i.V.): Psychiatrie, Klinikschule, Schule für Kranke. In: Markowetz, R.; Hennemann, Th.; Hövel, D. & Casale, G. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. BELTZ, Weinheim.
    2023
    • Falkenstörfer, S. (2023 i.V.): Sterbebegleitung und assistierter Suizid im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. CBP-Spezial „Sterbebegleitung“.
    • Langnickel, R.; Markowetz, R.; Hövel, D.; Link, P.-C.; Falkenstörfer, S.; Hoanzl, M.; Elbracht, S. & Gingelmaier, S. (2023 i.D.): Projektvorstellung Pä- dagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS). Movetia Projekts in der Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung heute, Themenheft 04/23
    • Falkenstörfer, S. (2023 i.D.): Teilhabe und Inklusion für Menschen mit komplexen Behinderungen – ein Spannungsfeld zwischen Recht, Anspruch und Abhängigkeit. Diakonie-Moosbach Tagungsband zum Thema: Inklusion und Partizipation gelingen!
    • Falkenstörfer, S. (2023 i.D.): Teilhabe und Inklusion für Menschen mit komplexen Behinderungen – ein Spannungsfeld zwischen Recht, Anspruch und Abhängigkeit. Diakonie-Moosbach Tagungsband zum Thema: Inklusion und Partizipation gelingen!
    • Capovilla, D.; Falkenstörfer, S. & Gebhardt, M. (2023): Die Begleitung sonderpädagogikscher Praktika aus akademischer Sicht. Gastkommentar. In: ZfH. 74. 10/2023. S. 446-449. (open access)
    • Falkenstoerfer, S., Keeley, C. (2023): Zugänge zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in schulischen und außerschulischen Kontexten. In: Boesken, G., Krämer, A, Matthiesen, T., Panagiotopoulou, J.A. & Springob, J.: Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Waxmann. S. 131-145
    • Falkenstörfer, S. (2023): Care-Ethik und Fragen des guten Lebensendes. In: Anna Zuleger und Nicola Maier-Michalitsch (Hrsg.): Pflege und Palliative Care Interdisziplinär. bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 9–17.
    • Falkenstörfer, S., Keeley, C., & Zepter, A.L. (2022 i.D.): Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester: Fach Deutsch im Fokus des sonderpädagogischen Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. In: Peuker, B., Busker, M. & Winkel, J. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungs­bezogenen, universitären Lehrkräftebildung. Flensburg. (Peer-Review-Verfahren.) (https://www.uni-flensburg.de/zfl/entwicklung-evaluation/forschendes-lernen/publikationsvorhaben/forschendes-lernen)
    2022
    • Falkenstörfer, S. (2022): Grundzüge einer Pädagogik der Ermöglichung. Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten aus phänomenologischer Sicht – Ein Perspektivwechsel. In: Badstieber, B.; Amrhein, B. (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe, S. 166–186.
    • Falkenstörfer, S.; Seitzer, Ph. (2022): Schutzlosigkeit. In: Dederich, M.; Zirfas J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. [S.l.]: Springer VS; S. 381–394. (Peer-Review-Verfahren)
    • Falkenstörfer, Sophia; Zirfas Jörg (2022): Hilflosigkeit. In: Dederich, M.; Zirfas J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. [S.l.]: Springer VS; S. 213–224. (Peer-Review-Verfahren)
    • Falkenstörfer, S. (2022): Inklusion braucht Demokratie – Zum Umgang mit Vielfalt in schulischen Kontexten. In: Konz, B. & Schröter, S. (Hrsg.): DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 314–325. Online verfügbar unter www.pedocs.de/frontdoor.php, zuletzt geprüft am 03.03.2023. (Peer-Rewiew-Verfahren)
    • Falkenstörfer, S. (2022): Für Sorge. Verantwortung und Sorge für Menschen mit (komplexen) Behinderungen. In: Menschen. 45 1/2022. S. 25-30.
    • Falkenstörfer, S. (2022): Vom Recht auf Teilhabe zu der Pflicht teilzuhaben - Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit komplexen Behinderungen. In: Silvia Fränkel, Matthias Grünke, Thomas Hennemann, Dennis C. Hövel, Conny Melzer und Kerstin Ziemen (Hg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung), S. 52–57.
    • Falkenstörfer, S. (2022): Körpergespräche mit Menschen in behinderten Körpern. Eine kritische Gegenwartsbeobachtung. Menschen. 45. 6/2022. S. 21-24
    • Falkenstörfer, S. (2022): Rezension zu: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) (2021): Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf. Kohlhammer, Stuttgart. In: Menschen. 45. 6/2022. S. 87
    • Falkenstörfer, S. (2022): Rezension zu: Mohr, L., Zündel, M. & Fröhlich, A. (Hrsg.) (2019): Basale Stimulation. Das Handbuch. Hogrefe AG, Bern. In: Menschen. 45. 6/2022. S. 85
    • Falkenstörfer, S. (2022): Fürsorge? Fürsorge! Zur aktuellen Relevanz eines historisch diskreditierten Begriffs in der gegenwärtigen Teilhabelogik. caritas-mitteilungen. 2/2022.
    • Falkenstörfer, S., Steffens, J. (2022): Rezension zu: Heinz Becker (2020)
      Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. Weinheim Basel: Beltz Juventa. In: Menschen. 44. 1/2022. S. 84
    2021
    • Falkenstörfer, S. (2021): Rezension zu: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) (2021): Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf. Kohlhammer, Stuttgart. In: BP 60 (3), S. 289–291. DOI: 10.30820/0341-7301-2021-3-289.
    • Falkenstörfer, S. (2021): Care und Fragen des guten Lebens(endes). In: Menschen. 44. 1/2021, 65-69.
    2020
    • Falkenstörfer, S. (2020) Das Bundesteilhabegesetz. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 4/2020 (65), 343-344.
    • Falkenstörfer, S. (2020): Implizite Behinderungsvorstellungen und Menschenbilder im BTHG. Mögliche Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf Menschen mit komplexen Behinderungen. In: Teilhabe 1/2020 (59), 4-9.
    • Falkenstörfer, S. (2020): Sonderpädagogik als Wirkungsforschung – ein Problemaufriss. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In: Grosche, M., Gottwald, C. & Trescher, H. (Hrsg.): Diskurs in der Sonderpädagogik. Widerstreitende Positionen. Ernst Reinhardt, 57-63.
    2019
    • Falkenstörfer, S. (2019): Migration und Flucht. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen. Spezifika. Fachorientierung. Lernfelder. Beltz, 187-194.
    • Falkenstörfer, S. (2019): Migration und Behinderung. In: Falkenstörfer, S. & Fischer, E. (Hrsg.): Migrationsspezifische Aspekte für den FgE. Lernen Konkret. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Westermann, 4-6.
    • Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A.L. (2019): Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen am Beispiel Deutsch und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Führer, C. & Führer F.-M. (Hrsg.): Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Waxmann, 223-236.
    2018
    • Falkenstoerfer, S., Rosen, L. & Sehnbruch, L. (2018): „Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln. Einblicke in das Gründungskonzept unter besonderer Berücksichtung von Mehrsprachigkeit.“ ZMI Magazin. S. 9-11
    • Falkenstörfer, S. & Gasmi, J (2018): Migration und Behinderung als Widerfahrnisse und ihr Einfluss auf die Lebenswelten von Familien. In: Wansing, G. & Westphal, M. (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste. Springer VS, 27-41.
    • Falkenstörfer, S., Keeley, C., & Zepter, A.L. (2018). Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer_innenbildung. Das Kooperationsprojekt „Forschendes Lernen im Praxissemester - interdisziplinär" (FLIP-I). Herausforderung Lehrer_innenbildung, 1 (Themenheft 1), S. 212-228.
    • Falkenstörfer, S.; Keeley, C., & Zepter, A.L. (2018): Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Neuber, N., Paravicini, W. & Stein, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM 421-424.
    • Falkenstörfer, S. (2018): Fürsorge: Alltag in der Praxis - ein blinder Fleck in der Theorie. In: Lamers, W. (Hrsg.): Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur. Oberhausen, 167-180.
    2017
    • Falkenstörfer, S. (2017): Umgang mit Vielfalt – Kultursensibles Handeln in schulischen Kontexten bei Menschen mit Migrationserfahrung (und Behinderung). In: Bernasconi, T. & Böing, U. (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 137-152.
    • Falkenstörfer, S. (2017): Die Relevanz von Kultursensibilität im Kontext von Migration und Behinderung. Dokumentation der Jahrestagung „Geistige Behinderung und Migration. Interdisziplinäre Herausforderungen für Forschung und Praxis“ der DIFGB vom 10.-11.01.2016 Kassel. Band 7. Leipzig.
    2016
    • Falkenstörfer, S. (2016): Migration. In: Ziemen, K. (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 177-178.
    • Falkenstörfer, S. (2016): Von der Toleranz zur Anerkennung. In: Denkanstöße VIII: ZusammenWachsen – kultursensible und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen – Beiträge zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Eine Arbeitshilfe des Paritätischen in NRW.
    • Falkenstörfer, S. & Keeley, C. (2016): Chance Praxissemester – Ein neuer Zugang zu schulischen Lebenswelten durch Forschendes Lernen. In: Teilhabe 4/2016 (58), 174-179.
    2015
    • Falkenstörfer, S. (2015): Kultursensible Zusammenarbeit mit Menschen, die von Migration und Behinderung betroffen sind. In: Erwachsenenbildung und Behinderung. (Jg 26/Bd. 2), 30-37.
    2011

    Unveröffentlichtes Manuskript auf Grundlage von:

    • Narrative Interviews mit Müttern von Kindern mit geistiger Behinderung in Äthiopien.
    • Interview mit Prof. Prof. Tirussew Teferra (Universität Addis Abeba) und Dr. Jember (AHISDO – Addis Hiwot Integrated Sustainable Development Organization).
    • Feldtagebuch über den Forschungsaufenthalt in Äthiopien.

     

    Wissenschaftliche Vorträge

    2023
    • Perspektiven auf die Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik im Spannungsfeld von Fürsorge, pädagogischer Verantwortung, Selbstbestimmung und sozialer Teilhabe. Eröffnungsvortrag der BHP-Ringvorlesung: „Beziehung: Das einzigartige Zwischen – Heilpädagogische Betrachtungsweisen“ https://www.eahonline.de/23-o-1-1/ (23.01.2023)
    • „Kultursensibilität im pädagogischen Alltag“. Online-Fachtagung der DGSGB zum Thema „Wechselwirkungen von Migration und intellektueller Beeinträchtigung (10.03.2023)
    2022
    • Digitale Teilhabe von Schüler*innen mit geistiger und komplexer Behinderung: Status Quo, Zugänge und Möglichkeiten (mit Dr. Caren Keeley) (30.06.2022)
    • PadiT – Plattform zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Möglichkeiten der Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur v.a. auch für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung (mit Dr. Caren Keeley) Workshop im Rahmen der Rahmen der 43. KLGH "Kultur als Forschungsperspektive – Beiträge der Pädagogik bei geistiger Behinderung" (Humboldt-Universität zu Berlin) (06/2022)
    • „Care-Ethik und Fragen des guten Lebensendes“. Interdisziplinären Online Tagung Leben pur 2022 zum Thema Pflege und Palliative Care interdisziplinär Menschen mit Komplexer Behinderung brauchen den multiprofessionellen Blick. (24.03. - 31.03.2022)
    2021
    • „Kritische disziplinspezifische Gedanken zu Folgen der Dekategorisierung am Beispiel der Personengruppe der Menschen mit komplexen Behinderungen in der Corona-Pandemie“. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. (29.09. - 01.10.2021)
    • „Sonderpädagogische Implikationen“. Interdisziplinäre Fachtagung „Ästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings". Ausrichtung/Leitung Prof.in Dr. A.L. Zepter und Dr. D.A. Frickel (Universität zu Köln). (29.09. - 30.09.2021)
    • „DiBiGG: Lernplattform zur Digitalen Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“. Talk in die Tagung „Zukunft Bildungschancen – we all take part!“Zentrum für Lehrer*innenbildung. Universität zu Köln. (15.09. - 17.09.2021)
    • Zu einer Pädagogik der Ermöglichung mit Fokus auf die Körperbehindertenpädagogik – eine Skizze aus phänomenologischer Sicht. Universität Würzburg. (15.07.2021)
    • "Abhängigkeit in der Krise: Reflexionen über den ‚fürsorglichen‘ Umgang mit Menschen mit Behinderung". 13. Jahrestagung der Alumni mit dem Titel: „Menschenrechte für vulnerable Gruppen in Zeiten der Pandemie?!“ der Inclusive Education/ Heilpädagogik an der Evangelische Hochschule Darmstadt. (06.02.2021)
    2020
    • Präsentation des Projekts DiBiGG (Vortrag) am Präsentationstag „Digitale Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ausrichtung/Leitung: Prof.in Dr. S. Falkenstörfer (KH-Freiburg) und Dr. C. Keeley (Universität zu Köln). (18.15.2020)
    • „Abhängigkeit in der Krise: Reflexionen über den ‚fürsorglichen‘ Umgang mit Menschen mit Behinderung“. Im Rahmen der Tagung "Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften" an der Universität Innsbruck. (27.11.2020)
    • „Behinderung und Ethik im Kontext der Sozialen Arbeit zwischen Assistenz und Fürsorge“. Fachhochschule Kiel. (02.11.2020)
    • „Digitales Lernen im Förderschwerpunkt“. Workshop zusammen mit Dr. C. Keeley im Rahmen der Weiterbildungsreihe „Teaching Tuesday meets Lernwerkstatt“des ZfL Köln (https://www.hf.uni-koeln.de/41179) (01.09. 2020)
    • „Stellungnahme und ethische Reflexion“ zum Symposium: Komplexe Vulnerabilitäten. 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Köln. (10.09.2020)
    • „Von dem Recht auf Teilhabe zu der Pflicht Teil-zu-haben – Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit komplexen Behinderungen.“ 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Köln. (10.09.2020)
    • „Das Forschende Lernen als Methode des Theorie-Praxis-Transfers zur Professionalisierung von Heilpädagogig*innen“. Katholischen-Hochschule Freiburg. (16.06.2020)
    • „Sozialrechtliche Perspektiven – aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung des Personenkreises Menschen mit komplexen Behinderungen“. Gastvortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung: Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik. Universität zu Köln. (14.05.2020)
    2019
    • „Überlegungen zur Relevanz einer kultursensiblen Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik exemplarisch im Workshop zu erarbeiten anhand eines Forschungsberichts aus Äthiopien“. Auszüge aus einer Feldforschung zum Thema geistige Behinderung in Äthiopien und sich daraus ergebende Fragen an die Disziplin – ein Workshop zum Mitdiskutieren. 41. KLGH. Erfurt. (02.07.2019)
    • „Das Menschenbild im aktivierenden Sozialstaat. Mögliche Auswirkungen durch das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf die Behindertenhilfe und auf Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung“. Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. (21.05.2019 )
    2018
    • „Lehre im Praxissemester: Forschendes Lernen (und Lehren) im Praxissemester – interdisziplinär (FLIP-I).“ Vortrag im Rahmen eines Workshops (zusammen mit Keeley, C. und Zepter, A.L.) für das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. (07.12.2018)
    • „Fürsorge im Kontext der Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik – zur Notwendigkeit eines kritischen Diskurses“. Anthropologie der Sorge. Herbsttagung der Kommission Pädagogische Anthropologie in der DGfE – Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaften. Hamburg. (26.09.2018)
    • „Problemgeschichte der Fürsorge im Kontext der Heilpädagogik“. 40. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern. Rostock. (01.06.2018)
    2017
    • „Fürsorge: Alltag in der Praxis – ein blinder Fleck in der Theorie“. TEILhabe an Alltag, Arbeit und Kultur. Fachtagung zu unterschiedlichen Aspekten der Teilhabe an Alltag, Arbeit und Kultur von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Humboldt-Universität zu Berlin. (06.10.2017)
    • „Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester – Ein Kooperationsprojekt. Zwischen dem Fach Deutsch und Sonderpädagogik“ (zusammen mit Keeley, C., & Zepter, A.L). Forschungstagung HerKuLes. Bergische Universität Wuppertal. (22.09.2017)
    • „Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester – Ein Kooperationsprojekt“ (zusammen mit Keeley, C., & Zepter, A.L). Tagung „Forschendes Lernen – The wider view“ des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. (27.09.2017)
    2016
    • „Die Relevanz von Kultursensibilität im Kontext von Migration und Behinderung“. Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Jahrestagung zum Thema: „Geistige Behinderung und Migration – Interdisziplinäre Herausforderungen für Forschung und Praxis“. Kassel. (10.11.2016)
    • „Chance Praxissemester – forschungsmethodische Zugänge in schulische Kontexte“ (zusammen mit C. Keeley). 38. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern. Landau. (27.05.2016)

     

    Vorträge (Third Mission/Transfer) (ab 2022):

    2023
    • „Es war einmal Fürsorge?! – Die aktuelle Relevanz eines historisch diskreditierten Begriffs in der gesellschaftlichen und fachpolitischen Teilhabedebatte“. (27.10.2023)
      Stadt Emden, Pädagogischer Bereich.
    • „Es war einmal Fürsorge?! – Die aktuelle Relevanz eines historisch diskreditierten Begriffs in der gesellschaftlichen und fachpolitischen Teilhabedebatte“. (16.06.2023)
      Klausurtagung der Vielfalter gGmbH
    • „Teilhabe und Inklusion für Menschen mit komplexen Behinderungen – ein Spannungsfeld zwischen Recht, Anspruch und Abhängigkeit.“ 25. Fachtagung zum Thema „Inklusion und Partizipation gelingen! Über erfolgreiche Konzepte und inspirierende Menschen“. (19.04. - 20.04.2023)
      Fachschule für Sozialwesen. Bildungs-Akademie Mosbach.
    2022
    • "Fürsorge versus Teilhabe: (k)ein Widerspruch?! LAG A | B | T – Landeskonferenz Niedersachsen. (03.11. 2022)
    • "Fürsorge versus Teilhabe: (k)ein Widerspruch? Zur aktuellen Relevanz eines historisch diskreditieren Begriffs in der gesellschaftlichen und fachpolitischen Teilhabedebatte. Fachtagung LAG A | B | T Niedersachsen. (28.06.2022)
    • Familiäre Lebenswirklichkeit und kulturelle Hintergründe bei Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Schulleitertagung für Schulleitungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Bergisch Gladbach. (09.03. 2022)
    • „Es war einmal Fürsorge?! – Die aktuelle Relevanz eines historisch diskreditierten Begriffs in der gesellschaftlichen und fachpolitischen Teilhabe- und Inklusionsdebatte mit anschließender Diskussion bei der Lebenshilfe Südliche Weinstraße. Offenbach/Queich. (10.03.2022)

    Sonstige:

    2021:

    Das Netzwerk komplexe Behinderung e.V. betreibt unter der www.qualitaetsoffensive-teilhabe.de eine Website mit umfangreichen Materialien (Texte, Videos, Fotos, Podcasts …) zum Thema: „Teilhabe von Menschen mit schwerer Behinderung“ (CC-Lizenz). In diesem Rahmen sind unter Mitwirkung von Falkenstörfer, S. folgende multimediale Produkte entstanden:

    Überblickvideo: Medizinische Perspektive Überblickvideo: Soziologische Perspektive Überblickvideo: Bio-psychosoziale Perspektive Überblickvideo: Menschenbild
    Überblickvideo: Pflegen
    Überblickvideo: Normalisierungsprinzip

    Mitarbeit von Falkenstörfer, S. (2021) In: Lamers, W., Musenberg, O. und Sansour, T. (Hrsg.): Qualitätsoffensive Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung. Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung. Reihe: Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 4. Athena.

     

    Mitgliedschaften

    Mitgliedschaften in Dachverbänden:

    DGFE

    Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

    (Sektion Sonderpädagogik und Sektion pädagogische Anthropologie)

    DIFGB

    Die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.

    DHG

    Die Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft.
    VDS Der Verband Sonderpädagogik e.V