Intern
  • Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz, Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)
Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen - Sonderpädagogik I

UNI-Schule

Die UNI-Schule ist ein von Studentinnen und Studenten organisiertes Projekt, welches je nach aktuellem Bedarf Unterrichts- und Lernhilfeangebote macht. Nachdem viele Jahre Geflüchtete im Deutschen unterrichtet wurden, organisiert sich aktuell die UNI-Lernhilfe.

Die UNI-Lernhilfe verbindet Studierende untereinander sowie Theorie und Praxis. Für einen Austausch und Reflexion auf Augenhöhe!

Das Projekt UNI-Lernhilfe besteht aus zwei Teilen:

  1. Praxiserfahrung an Würzburger Schulen (90 min. pro Woche)
  2. Begleitseminar  

Von Montag bis Freitag arbeiten Studierende, für min. 90 Minuten pro Woche, gemeinsam mit unterschiedlich bedürftigen Schülerinnen und Schülern jeden Alters an verschiedenen, individuellen Lerngegenständen.

Die UNI-Lernhilfe findet sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag statt. Die Einteilung an die Schulen sowie das Festlegen des genauen Zeitrahmens erfolgt nach individueller Absprache mit den Studierenden, während unserer ersten Sitzung.

Zu unseren Kooperationsschulen gehören: Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, Mönchberg Grundschule und Mittelschule, Pestalozzischule-Mittelschule, MGG.

An den Schulen gibt es verschieden Rahmenbedingungen für die UNI-Lernhilfe:

Während des Unterrichts:

  • Studierende agieren als Hilfslehrkraft in Kooperation mit einer Lehrkraft der Schule. Hier werden Lernende während dem laufenden Unterricht unterstützt und die Studierenden übernehmen Differenzierungsaufgaben.
  • Studierende leisten 1:1 Unterstützung, wobei ein Schüler oder eine Schülerin außerhalb des Unterrichtsgeschehens individuell betreut wird.

Außerhalb des Unterrichts:

  • Im Rahmen einer Lernhilfe-AG werden von den Studierenden SuS in Kleingruppen bei ihrem individuellen Lernprozess unterstützt.
  • Dies kann bei Bedarf auch im Rahmen der 1:1 Unterstützung erfolgen.

Veranstaltungsnummer 05041100

Parallel zu den praktischen Tätigkeit dient ein verpflichtendes Begleitseminar der theoriegeleiteten Reflexion aller Erfahrungen. Hier werden Hintergrundwissen zu Lernhemmungen und Lernförderung erarbeitet, persönliche Befindlichkeiten verständlich gemacht, zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten der angebotenen Lerngruppen koordiniert und werden Absprachen getropffen. Das Seminar soll ein Raum des Austausches sein und die Inhalte passen sich an die Erfahrungen der Studierenden aus der Praxisphase an.

Zu den inhaltlichen Seminarschwerpunkten zählen die Themen:

  • Individueller Lernprozess
  • Grundformen des Zeigens
  • Entwicklungspädagogische Aspekte des Lernens
  • Bindung- und Beziehungsgestaltung
  • Autorität und Rollenverständnis der Lehrkraft

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das regelmäßige Fortschreiben eines Reflexionstagebuches zu den Erfahrungen notwendig.  

Mittwoch, 18 - 20 Uhr c.t. 

Raum 00.103 (Wittelsbacherpl.)

Für alle Teilnehmenden kann eine Ehrenamtsbestätigung ausgestellt werden.

ECTS Anrechnung: 

Sonderpädagogik

  • Additives Modul (06-L-Han-V-1-202-pr01, Prüfungsnummer: 310959)
  • Grundlagenmodul L (06-L-PaedL-VQ, Prüfungsnummer: 310732)
  • Modul 3.1 Sozialisationshintergrund und Lernen (06-L-SozPeLe-VQ, Prüfungsnummer: 310946)
  • Modul 8.1 Profession, Organisation und Reflexion (06-L-ProOrgRe-V, Prüfungsnummer: 310942)

Lehramt Gymnasium/ Realschule/ Mittelschule/ Grundschule

  • Freier Bereich 5 ECTS

Bachelor

  • ASQ 3/4/5 ECTS

  • Masernschutzimpfung + Nachweis
  • Polizeiliches Führungszeugnis, welches über unseren Verein Studiprojekte e.V. kostenlos beantragt werden kann