Literaturempfehlungen Erziehung im Kontext Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Literaturempfehlungen zum Thema Erziehung im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Erziehung ist einer der zentralen Kernbegriffe für das Studium der Pädagogik bei Verhaltensstörungen sowie für die pädagogische Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in Schule, pädagogischen Institutionen und Arbeitsfeldern. Daher ist eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit Erziehung, ihren Grundlagen, ihrer Ideengeschichte, ihren Mitteln und ihren wissenschaftstheoretischen Hintergründen unerlässlich. Für die Heil- und Sonderpädagogik im Allgemeinen sowie für das Studium der Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Speziellen erfahren dabei einzelne Inhalte eine besondere Gewichtung. Dazu gehören beispielsweise die Themen Macht und Ohnmacht, Disziplin und Gehorsam, Autorität und Respekt, Chaos und Autonomie, Wagnis und Risiko, Grenzen und Scheitern, Achtung und Achtsamkeit, Normen und Werte, Freiheit und Wille, Nähe und Distanz.
Die vorliegende Liste mit Literaturempfehlungen will Ihnen einerseits Grundlegendes zum Kernbegriff der Erziehung anbieten. Zudem wird erweiternde und vertiefende Literatur aufgeführt, die sich auf die oben genannten Schwerpunkthemen bezieht. Zum dritten erscheint es sinnvoll, einen Blick auf relevante Ratgeber- und Erfahrungsliteratur zu werfen und diese auf Grundlage eines fundierten erziehungstheoretischen Studiums kritisch zu reflektieren.
Die Literaturliste können sich Sie unten ansehen oder auch hier downloaden (pdf-Format).
1. Grundlegende Literatur
- Dörpinghaus, Andreas / Uphoff, Ina (2011): Grundbegriffe der Pädagogik. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kapitel 2-6
- Dörpinghaus, Andreas / Poenitsch, Andreas / Wigger, Lothar (2011): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kapitel 5
- Geissler, Erich (2006): Die Erziehung. Ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel. Würzburg. Ergon-Verlag
- Gudjons, Herbert (2008): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. Kapitel 7
- Kobi, Emil (2004): Grundfragen der Heilpädagogik. Bern, Haupt-Verlag
- Moor, Paul (1965): Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehrbuch. Bern. Hans Huber Verlag in der Edition der SZH, Teil I
- Oelkers, Jürgen (2001): Theorie der Erziehung. Weinheim und Basel. Beltz-Verlag Kapitel 1, 3.3 und 4
- Speck, Otto (2001): Chaos und Autonomie in der Erziehung München, Ernst Reinhard Verlag, Kapitel 6, 9 und 10
2. Weiterführende und vertiefende Literatur
- Ahrbeck, Bernd (2004): Kinder brauchen Erziehung. Die vergessene pädagogische Verantwortung. Stuttgart, Kohlhammer, S. 7-10; S. 15-31, S. 141-162
- Baumgart, Franzjörg (2007) (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Giesecke, Hermann (2005): Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim, Juventa-Verlag, Kapitel 1, 6 und 7
- Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. München, Kirchheim-Verlag
- Möckel, Andreas (2001): Die gewaltlose Gewalt der Erziehung. In: Müller, Armin (Hrsg.): Sonderpädagogik provokant. Luzern. Edition SZH, S. 283-295
- Speck, Otto (1996): Erziehung und Achtung vor dem Anderen. München. Ernst Reinhard Verlag
2.1 Weiterführende Literatur
- Benner, Dietrich (2001): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim, Beltz-Verlag, Kapitel 4.1, 5.1 , 5.2
- Bollnow, Otto Friedrich (1959): Existenzphilosophie und Pädagogik. Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag, S. 132-152
- Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a. M., suhrkamp-Verlag
- Liechtenstein, Ernst: Vom Sinn der erzieherischen Situation. In: Schnitzer, Albert (Hrsg.): Der pädagogische Bezug. München, Oldenbourg, S. 77-88
- Mollenhauer, Klaus (1972): Theorien zum Erziehungsprozess. München, Juventa-Verlag, Kapitel 1 und 2
- Tenorth, Heinz-Elmar (1992): Geschichte der Erziehung. Weinheim und München. Juventa Verlag
2.2 Vertiefende Literatur
3. Ratgeber- und Erfahrungsliteratur zur kritischen Reflexion
- Bergmann, Wolfgang(2009): Warum unsere Kinder ein Glück sind. Weinheim, Beltz-Verlag
- Brumlik, Micha (2007): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim, Beltz
- Bueb, Bernhard (2008): Lob der Disziplin. Ullstein
- Savater, Fernando (1998): Darum Erziehung. Was wir Kindern geben können. Frankfurt am Main, New York, Campus-Verlag
- Winterhoff, Paul (2008): Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus