Forschung und Lehre
Promotionsprojekt
Emotionen und historisches Lernen im Zeitzeugengespräch
Die Arbeit wird von Prof. Carlos Kölbl vom Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Bayreuth betreut.
Forschungsprojekte
Seit 2017: Prozessorientierte Reflexion ethischer Fragen in der Forschungspraxis bei Studierenden der Sonderpädagogik“ - Ein qualitatives Forschungsprojekt zur „praktischen Ethik“ in sonderpädagogischen Forschungsprojekten
Seit 2017 Research Group Vulnerabilität, Sicherheit, Resilienz
Seit 2017: Resilienz gegen Terrorangst? Eine sozialpsychologische Studie zu kollektiver Terrorangst und ihrer pädagogischen Begegnung
Seit 2016: Emotionalisierung und Distanzierung: Der Besuch von Memory Museen und NS-Dokumentationszentren als emotionale Praktiken (gemeinsam mit Dr. des. Tanja Seider, Ben-Gurion Universität Beersheva, Israel)
Seit 2016: Resilience and Education (Kooperation mit Dr. Dr. Galia Plotkin-Amrami, Ben-Gurion Universität Beersheva, Israel)
Seit 2015: Teilnahme an der Forschungsgruppe von Prof. Andreas Hamburger an der International Psychoanalytic University zur szenisch-narrativen Mikroanalyse von Supervisionssitzungen, Zeitzeugenvideos, Zeitzeugengesprächen, Kindertherapiesitzungen etc.
Seit 2015: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt Kunstinterventionen (Kunst/Natur) am Museum für Naturkunde Berlin
2009 - 2014: Forschungsprojekt zu den Video-Testimonies aus dem Bestand des Visual History Archive der Shoah Foundation, Freie Universität Berlin, zu den Themen: Mediale Aspekte und Vermittlung (gemeinsam mit Dr. des. Tanja Seider)
2012 - 2015: Wissenschaftliche Begleitforschung Schulpartnerschaft der Refik-Veseli-Schule mit dem Jüdischen Museum Berlin
2008 - 2010: ZeitzeugInnenschaft in der historisch-politischen Bildung (gemeinsam mit Christian Geißler)
Arbeits- und Forschungsinteressen
- Emotionen und historisches Lernen
- Qualitative Methodologie und Methoden in der sonderpädagogischen und
sozialpsychologischen Forschung
- Terrorangst, Resilienz und Vulnerabilität
- Psychologische Emotionsforschung
- Inklusive Bildung in der Sekundarschule
- Sozialwissenschaftliche NS-Wirkungsforschung
- Didaktische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Historisch-politische Bildung und Menschenrechtspädagogik
- Empirische Museumsforschung und Entwicklung von Vermittlungsangeboten für Museen
- Evaluationsforschung: Kulturelles Lernen, Inklusion, Bildung im Museum
- Oral-History und NS-Zeitzeugen
- Psychoanalytische Traumaforschung und tiefenhermeneutische Sozialforschung
- Transdisziplinärer Vulnerabilitätsdiskurs