Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen

    Wissenschaft und Forschung

    Auch für die wissenschaftliche Ausrichtung und die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl ist das Motto der Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen handlungsleitend:

    „Den Menschen sehen, den Körper verstehen, für Teilhabe einstehen“.

    Zur Erkundung und Beforschung der Lebens- und Lernbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit körperlichen und komplexen Behinderungen bieten sich qualitative und explorative Forschungsansätze besonders an. Dies schlägt sich unter anderem in den Forschungsprojekten nieder:

    Pädagogik bei Krankheit

    Zusatzlehrprogramm der JMU Würzburg, PH Ludwigsburg und LMU München

    Katja Höglinger (Inhaltliche Leitung, Organisation und Durchführung), Prof. Dr. S. Falkenstörfer

    Das Zusatzlehrprogramm „Pädagogik bei Krankheit“ stellt ein kostenfreies digitales Bildungsangebot für Studierende, Referendare, aktiv im Schuldienst arbeitende Lehrkräfte aller Schularten und alle am Thema interessierten Personen dar.

    Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Logo enthält. Automatisch generierte Beschreibung

    Projektlaufzeit: Seit 2022

    SaLeO

    Pädagogisches Handeln im Kontinuum von Gesundheit und Krankheit

    Projektleitung: Katja Höglinger

    Das partizipative Promotionsprojekt widmet sich der Frage, wie pädagogisches Handeln gesundheits- und krankheitssensibel gestaltet werden kann.

    Auszeichnung: Katja Höglinger ist für ihr partizipatives Promotionsprojekt SaLeO mit dem Projektpreis der Deutschen Rheumastiftung ausgezeichnet worden (10.000€). Der Preis wurde ihr und ihren Forschungspartner*innen am 21.09.24 auf dem Deutschen Rheumatologiekongress in Düsseldorf verliehen.

    Förderung: Overheadmittel der Fakultät für Humanwissenschaften

    Ein Bild, das Text, Schrift, Grafiken, Logo enthält. Automatisch generierte Beschreibung

    Projektlaufzeit: Seit 2022

    Promotionsvorhaben: Katja Höglinger

    Weitere beteiligte Personen: Selbstvertreter*innen der Deutschen Rheuma-Liga

    Pb-Kus

    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik

    Ziel des internationalen Projekts ist die Entwicklung und Etablierung einer Aus-/ Weiterbildung für PbK im deutschsprachigen Raum (D-A-CH)

    Förderung: Movetia

    Ein Bild, das Schrift, Grafiken, Grafikdesign, Logo enthält. Automatisch generierte Beschreibung

    Projektlaufzeit: 2023-2025

    Beteiligte Personen des Lehrstuhls: Prof.in Dr. S. Falkenstörfer (Initiatorin), Katja Höglinger (Leitung eines Scoping Reviews zu Auswirkungen einer chronischen Krankheit im Schulkontext, gemeinsam mit Prof. Dr. N. Sommer (PH-Salzburg))

    Projektleitung: Dr. R. Langnickel (PH-Luzern/PH-Ludwigsburg);

    Weitere Informationen: siehe PH-Luzern